Die Gefahr eines Angriffs auf Firmen-Notebooks, Smartphones und PC-Arbeitsplätze ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.
Während die 'Großen' mit eigener Security-Abteilung immer schwieriger anzugreifen sind, sind die kleinen und mittelständischen Betriebe für die Straftäter umso interessanter geworden.
Durch Angriffe auf die noch vielfach oder überwiegend ungeschützte Soft- und Hardware der Firmen fahren Cyberkriminelle hohe Gewinne ein und richten entsprechende Schäden an.
Die Maschen der Täter sind weitreichend
Datendiebstahl durch Phishing-Mails, gefälschte Zahlungsanweisungen, digitale Wirtschaftsspionage, Verschlüsselung von Firmendaten mit anschließender Erpressung sind nur einige der häufigsten Cyberstraftaten zum Nachteil von Unternehmen und Handwerk.
Durch die gute Absicherung Ihres Netzwerks und erhöhte Aufmerksamkeit Ihrer Mitarbeiter können Sie das Risiko, mit Ihrem Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs zu werden, deutlich senken.
Dazu sollten Sie wissen, welche Risiken Unternehmen und Betriebe derzeit drohen, wie Sie Ihr Firmennetzwerk und sensible Daten vor Cyberattacken schützen und wie Sie im Schadensfall richtig reagieren.
Die Polizei Bonn und die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg laden mit freundlicher Unterstützung des 'Cyber Security Clusters Bonn' und der IHK Bonn/Rhein-Sieg zur kostenfreien Informationsveranstaltung
"Cybercrime - Wirksamer Schutz für Unternehmen und Handwerk, Vernetzung mit Polizei und Justiz"
am Donnerstag, 31. Oktober 2019, 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr Grantham-Allee 2-8, 53757 Sankt Augustin (Weiterbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg)
ein. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 25.10.2019 an:
per E-Mail milz [at] khs-handwerk.detitle="E-MAil zur Anmeldung"
oder Telefax an 02241 990 155
16.30 Uhr - 17.00 Uhr - Eintreffen
17:00 Uhr - 17:10 Uhr Begrüßung durch Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg und Polizei Bonn
17:10 Uhr - 17:30 Uhr Kriminaloberrat Uwe Neuser, Leiter der Kriminalinspektion 2 der Polizei Bonn: "Cybersicherheit für Unternehmen und Handwerk, Risiken durch Cyberangriffe"
17:30 Uhr - 18:15 Uhr Amin Motalebi, Experte für Awareness-Maßnahmen SoSafe GmbH: „Security-Awareness, Training & Co – Wie Firmen Ihre menschliche Firewall aktivieren können“
18:15 Uhr - 18:30 Uhr - Pause (15 min)
18:30 Uhr - 19:15 Uhr Peter Danil, Diplom-Wirtschaftsinformatiker beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): "Routenplaner und das IT-Grundschutz-Profil für Handwerksbetriebe"
19:15 Uhr - 20:00 Uhr Dana Voß, Staatsanwältin der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) bei der Staatsanwaltschaft Köln: "Aktuelle Phänomene aus dem Bereich der Cybercriminalität"
20:00 Uhr - 20:30 Uhr Networking und Imbiss
20:30 Uhr - Ende der Veranstaltung