Eine Bielefelderin erhielt gegen 13:20 Uhr einen Anruf von einer Frau, die sich als ihre Freundin ausgab. Die vermeintliche Freundin behauptete, schwer an Corona erkrankt zu sein und dringend Hilfe zu benötigen. Ein Mann übernahm das weitere Gespräch und stellte sich als Professor und Doktor vor. Der Arzt beteuerte, dass es der Freundin sehr schlecht ginge, er ihr aber mit einem teuren Medikament helfen könne. Dafür sollte die Angerufene bei der Bank einen hohen Geldbetrag mobilisieren. Der Anrufer trug der Bielefelderin auf, niemandem etwas zu erzählen. Dabei betonte er, dass ansonsten der Freundin nicht geholfen werden könne und sie womöglich versterben könne.
Als das Opfer bei der Bank nach dem Grund des Abhebens des hohen Geldbetrags gefragt wurde, hielt sich die Bielefelderin aus Sorge um das Wohl der Freundin an die Anweisungen der Betrüger und behauptete, das Geld für sich zu benötigen. Anschließend übergab die Rentnerin zu Hause das Geld an einen Mann, der ihr als Assistenzarzt angekündigt worden war. Erst am Folgetrag kippte der Betrug auf.
Die Bielefelderin beschrieb den Abholer als Mann, bekleidet mit einer Kapuze über dem Kopf und einer Atemschutzmaske.
Zeugenhinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020 Stefan Bökenkamp (SB), Tel. 0521/545-3232 Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024 Dirk Trümper (DT), Tel. 0521/545-3222 Dominik Schröder (DS), Tel. 0521/545-3195 Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld [at] polizei.nrw.de Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0